Skip to main content

Aktien suchen mit KI: So findest du die besten Investments

Die Aktienauswahl ist eine der größten Herausforderungen für Investoren. Welche Unternehmen haben Potenzial? Welche Aktien sind unterbewertet? Die traditionelle Recherche ist oft zeitaufwendig und unübersichtlich. Doch jetzt gibt es eine innovative Lösung: Aktien suchen mit KI. Moderne Künstliche Intelligenz (KI) kann Investoren dabei helfen, die besten Aktien effizienter, objektiver und datenbasiert zu identifizieren.

Rize Capital FinTech startup launch
Rize Capital: Startup KI für die Aktiensuche.

Warum KI beim Aktien-Screening revolutionär ist

1. Schnelligkeit und Effizienz

Klassische Aktienrecherche erfordert das Durchforsten von Quartalsberichten, Marktanalysen und historischen Kursentwicklungen. KI kann in Sekundenschnelle Milliarden von Datenpunkten analysieren und relevante Informationen bereitstellen.

2. Objektive Bewertung ohne Emotionen

Menschen lassen sich oft von Gefühlen wie Angst oder Euphorie beeinflussen. KI hingegen bewertet Aktien rein auf Basis von Fakten und historischen Mustern, ohne sich von Markthypes oder Medienberichten leiten zu lassen.

3. Breite Datenanalyse

KI kann eine Vielzahl von Faktoren gleichzeitig berücksichtigen: Fundamentaldaten, technische Indikatoren, News, Marktstimmungen und sogar makroökonomische Entwicklungen. Dadurch entsteht eine ganzheitliche Analyse, die weit über klassische Screenings hinausgeht.

4. Automatisierte Mustererkennung

Durch Machine Learning erkennt KI Muster, die Menschen oft übersehen. Sie kann Unternehmen identifizieren, die in der Vergangenheit ähnliche Entwicklungen durchlaufen haben wie heutige Marktgewinner.

Die besten Methoden, um Aktien mit KI zu suchen

1. Fundamentalanalyse mit KI

Eine KI kann Aktien nach fundamentalen Kennzahlen wie KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis), Eigenkapitalrendite oder Verschuldungsgrad filtern und automatisch die attraktivsten Werte auflisten.

2. Technische Analyse und Chartmuster

KI-gestützte Tools können Chartmuster in Echtzeit analysieren und Anlegern helfen, Trendumkehrungen oder Breakout-Szenarien frühzeitig zu erkennen.

3. Sentiment-Analyse aus Nachrichten und Social Media

Durch das Scannen von Newsportalen, Analystenkommentaren und Social Media kann eine KI erfassen, welche Aktien gerade besonders positive oder negative Erwähnung finden.

4. Branchen- und Marktanalysen

KI kann helfen, vielversprechende Sektoren zu identifizieren, indem sie Marktdaten und Wirtschaftstrends analysiert. So lassen sich Wachstumsbranchen frühzeitig entdecken.

Warum herkömmliche Tools oft nicht ausreichen

Viele Anleger nutzen klassische Screener wie Yahoo Finance oder Google Stocks. Doch diese bieten nur begrenzte Möglichkeiten und oft keine Echtzeit-Datenanalyse. Auch ChatGPT oder ähnliche KI-Modelle sind ungeeignet, da sie keinen direkten Zugriff auf Finanzdaten haben und oft nur allgemeine Informationen liefern können.

Rize: Die nächste Generation des Aktien-Screenings

Ein neues deutsches Startup, Rize, hat die KI-gestützte Aktienrecherche revolutioniert.

Aktien suchen mit KI

Im Gegensatz zu klassischen Tools bietet Rize:

  • Live-Daten aus über 100.000 Assets
  • Echtzeit-Browsing für aktuelle Markt- und Unternehmensnews
  • Automatisierte Chart- und Fundamentalanalysen
  • Vollständig transparente Research-Ergebnisse mit Expert-Daten
  • Möglichkeit, Quartalsberichte und historische Analysen direkt auszuwerten

Besonders spannend ist die “Expert Data“-Funktion, die jede Analyse mit den genauen Datenquellen belegt. So weißt du jederzeit, auf welchen Informationen deine Entscheidungen basieren.

So nutzt du KI optimal zur Aktienrecherche

Damit du die besten Ergebnisse erzielst, solltest du gezielt nach folgenden Punkten fragen:

1. Fundierte Einzeltitel-Analyse:

  • “Analysiere die fundamentalen Daten von Apple im Vergleich zu Microsoft.”
  • “Zeige mir Unternehmen mit niedrigem KGV und hoher Eigenkapitalrendite.”

2. Markt- und Branchen-Trends:

  • “Welche Tech-Aktien sind aktuell unterbewertet?”
  • “Gibt es im Bereich erneuerbare Energien Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial?”

3. Sentiment-Analyse:

  • “Wie bewerten Analysten derzeit die Tesla-Aktie?”
  • “Welche Aktien sind in den letzten 7 Tagen in den Finanznachrichten besonders häufig erwähnt worden?”

4. Charttechnische Muster:

  • “Zeige mir Aktien mit einem aktuellen Breakout-Signal.”
  • “Welche Aktien haben in den letzten 12 Monaten ein Golden Cross gebildet?”

Fazit: Aktien finden mit KI ist die Zukunft

KI ermöglicht eine nie dagewesene Geschwindigkeit und Qualität der Aktienanalyse. Mit spezialisierten Tools wie Rize wird die Suche nach den besten Investments einfacher, transparenter und effizienter. Anstatt Stunden in manuelle Recherchen zu investieren, können Anleger in wenigen Sekunden fundierte Entscheidungen treffen.

Wer in Zukunft erfolgreich investieren will, kommt an KI nicht vorbei.

FAQ: Häufige Fragen zu “Aktien suchen mit KI”

Ist KI besser als menschliche Analysten?

KI kann enorme Datenmengen schneller verarbeiten, aber menschliche Analysten bringen oft strategisches Denken und Marktintuition mit ein. Die beste Strategie ist eine Kombination aus beiden.

Gibt es Risiken bei der Nutzung von KI für Aktienanalysen?

Ja, eine KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde. Fehlende oder verzerrte Daten können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Daher ist Transparenz, wie sie Rize bietet, besonders wichtig.

Kann KI mir eine sichere Kaufempfehlung geben?

Nein, KI kann datenbasierte Analysen liefern, aber keine sicheren Anlageentscheidungen. Investoren sollten eigene Recherchen anstellen und verschiedene Informationsquellen nutzen.

Ist KI für langfristige oder kurzfristige Investitionen besser?

Beides ist möglich: KI kann langfristige Fundamentalanalysen durchführen, aber auch kurzfristige Chartmuster für Trader analysieren.

Wie kann ich mit Rize Aktien suchen?

Einfach den Chatbot mit gezielten Fragen füttern, wie: “Finde Aktien mit hohem Wachstum und niedrigem KGV” oder “Welche Unternehmen haben eine starke Bilanz und steigende Gewinne?”