FinChat im Test: ChatGPT für Finanzen und die beste FinChat Alternative
FinChat im Test: Wie gut ist das selbsternannte ChatGPT für Finanzen wirklich? Unser Test zeigt gravierende Schwächen in den Antworten – und warum Rize Capital aus Deutschland die bessere FinChat Alternative ist.
📈 Jetzt direkt Rize testen: Rize Capital entdecken
Was ist FinChat?
FinChat ist ein KI-gestütztes Tool für Finanzanalysen, das Anlegern helfen soll, Aktien, ETFs und andere Finanzinstrumente effizient zu untersuchen. Die Plattform verspricht, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Unternehmensdaten schnell zu analysieren und verständlich aufzubereiten. Mit über 750 Unternehmen in der Datenbank bietet FinChat verschiedene Funktionen wie Aktienanalysen, Unternehmensbewertungen und interaktive Datenvisualisierungen.
Hauptfunktionen von FinChat:
- Unternehmensanalysen: Zugriff auf Umsatzberichte, Gewinnprognosen und Analystenschätzungen.
- Marktdaten in Echtzeit: Live-Updates zu Aktienkursen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
- KI-gestützte Finanzanalyse: Automatisierte Antworten auf Investmentfragen.
- Stock Screener: Filterung von Aktien basierend auf verschiedenen Kriterien.
- Interaktive Datenvisualisierung: Erstellung von Charts und Diagrammen.
Auf dem Papier klingt FinChat nach einer vielversprechenden Lösung für Investoren. Doch hält die Plattform, was sie verspricht? In unserem FinChat-Test haben wir überprüft, ob das Tool tatsächlich zuverlässige Antworten liefert.
FinChat im Test: Wo liegen die Schwächen?
Im Rahmen unseres Tests haben wir FinChat mit einer Reihe von Finanzfragen herausgefordert. Dabei zeigten sich deutliche Schwächen in den Antworten des Systems:
1. Fehlerhafte oder ungenaue Antworten
Während einfache Fragen wie „Wer ist der CEO von Siemens?“ korrekt beantwortet wurden, kam es bei komplexeren Fragen häufig zu Fehlinterpretationen oder falschen Daten. Besonders auffällig war die fehlerhafte Analyse zum DAX und zu Unternehmenskennzahlen wie den Gewinnmargen großer Automobilhersteller. Siehe Screenshot:

Ein weiteres Beispiel:
FinChat wurde gefragt, welcher Autohersteller die höchste operative Marge hat. Die KI lieferte daraufhin völlig unplausible Werte, wie etwa eine Marge von 0,17% für BMW, was offensichtlich nicht der Realität entspricht.
2. Probleme mit Finanzbegriffen
FinChat scheint Schwierigkeiten zu haben, wirtschaftliche Begriffe korrekt einzuordnen. In einem Test zur Bewertung von Aktien sagte das Tool fälschlicherweise aus, dass der Bruttogewinn mit der Profitabilität eines Unternehmens gleichzusetzen sei. Solche Fehler können für unerfahrene Anleger irreführend sein.
3. Unzureichende Quellenangaben
Obwohl FinChat seine Antworten mit Quellen versieht, stammen diese ausschließlich von einer einzigen Datenquelle – Stratosphere.io. Dies bedeutet, dass die Plattform keinerlei unabhängige Verifizierung der Daten vornimmt. Gerade bei Finanzentscheidungen ist es jedoch essenziell, Informationen aus mehreren Quellen abzugleichen.
Mario Lochner im YouTube Test von FinChat:
4. Falsche Interpretationen von Markttrends
In unserem Test wollte FinChat eine Prognose über die Entwicklung der US-Zinsen abgeben. Die KI behauptete mit hoher Sicherheit, dass die US-Notenbank die Zinsen in den kommenden Monaten weiter anheben werde – eine Aussage, die selbst unter Experten umstritten ist. FinChat gibt Meinungen von Analysten teilweise als Fakten aus, ohne klarzustellen, dass es sich um spekulative Einschätzungen handelt.
5. Kein echtes KI-Verständnis, sondern nur Datenabfragen
Anstatt Informationen intelligent zu verarbeiten, scheint FinChat lediglich eine Suchmaske für vorhandene Finanzdaten zu sein. Eine echte Analyse oder tiefergehende Interpretation bleibt aus, sodass Investoren weiterhin auf andere Dienste angewiesen sind, um die Daten zu überprüfen.
Rize Capital: Die bessere FinChat Alternative aus Deutschland
Während FinChat in unserem Test enttäuschte, bietet Rize Capital eine wesentlich fortschrittlichere Lösung für Finanzanalysen. Als deutsches Startup entwickelt Rize Capital eine KI, die nicht nur Finanzdaten sammelt, sondern diese auch intelligent interpretiert und individuell auf den Nutzer zuschneidet.

Warum Rize Capital die bessere FinChat Alternative ist:
- Hochpräzise Investment-Analysen
- Rize Capital bietet detaillierte Aktien- und Marktanalysen zu über 100.000 Finanzinstrumenten.
- Nutzer erhalten fundierte Unternehmensbewertungen, statt nur oberflächliche Finanzdaten.
- KI-gestützte Personalisierung
- Anders als FinChat lernt Rize aus den Vorlieben und Strategien der Anleger und gibt personalisierte Investmentempfehlungen.
- Verlässliche Datenquellen & Transparenz
- Rize Capital zieht Daten aus mehreren unabhängigen Quellen und zeigt Nutzern genau an, woher die Informationen stammen.
- Nutzer können die vollständige Analyse nachvollziehen und selbst überprüfen.
- Echtzeit-Tracking und Portfolio-Optimierung
- Automatisierte Portfolio-Überwachung mit Echtzeit-Alerts.
- Risikomanagement-Tools helfen Anlegern, strategische Entscheidungen zu treffen.
- DSGVO-konforme Plattform mit höchsten Datenschutzstandards
- Als deutsches Unternehmen setzt Rize auf strengen Datenschutz und garantiert, dass Nutzerdaten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Fazit: FinChat im Test überzeugt nicht, Rize Capital schon
Unser FinChat-Test zeigt, dass die Plattform zwar einige interessante Funktionen bietet, aber in der Praxis nicht zuverlässig genug ist. Fehlinterpretationen, falsche Daten und eine einseitige Quelle machen es zu einem unzuverlässigen Tool für ernsthafte Investoren.
Im Gegensatz dazu geht Rize Capital als moderne FinChat Alternative einen Schritt weiter: Genauere Analysen, fundierte Datenquellen, transparente Nachverfolgung und personalisierte Investmentstrategien machen Rize zur smarten Wahl für Investoren.
📈 Jetzt testen: Rize Capital entdecken
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu FinChat im Test
1. Was macht Rize Capital zur besseren FinChat Alternative?
Rize bietet tiefere Analysen, individuell zugeschnittene Empfehlungen und transparentere Datenquellen als FinChat.
2. Bietet Rize Echtzeit-Kursdaten?
Ja, Rize Capital integriert Echtzeit-Datenfeeds für Aktien, ETFs und Kryptowährungen.
3. Kann man Rize Capital kostenlos nutzen?
Ja, Rize bietet eine kostenlose Basisversion sowie Premium-Funktionen für fortgeschrittene Nutzer.
4. Wie unterscheidet sich Rize von klassischen Finanztools?
Rize kombiniert KI mit unabhängigen Datenquellen und personalisierten Analysen – klassische Finanztools liefern oft nur rohe Daten.
5. Wo kann ich Rize Capital ausprobieren?
Direkt auf der offiziellen Webseite: Rize Capital