Investoren, die in ausländische Aktien investieren, werden oft mit der sogenannten Quellensteuer konfrontiert. Diese Steuer wird direkt auf Dividenden erhoben und kann die Rendite erheblich reduzieren. Doch das muss nicht sein! Die zu viel gezahlte Steuer kann in vielen Fällen zurückgeholt werden. In diesem Artikel erfährst du, was Quellensteuer ist, wie sie sich auf deine Rendite auswirkt und wie du mit der richtigen Lösung deine Quellensteuer schnell und einfach erstattet bekommst.
Was ist die Quellensteuer?
Die Quellensteuer ist eine Steuer, die direkt an der Quelle des Einkommens erhoben wird. Das bedeutet, dass ausländische Staaten eine Steuer auf Dividenden einbehalten, bevor das Geld überhaupt auf deinem Konto landet. Die Höhe dieser Steuer hängt vom jeweiligen Land ab.
Diese Quellensteuer kann dazu führen, dass deine Netto-Dividende deutlich niedriger ausfällt, als du es erwartet hast.
Wie beeinflusst die Quellensteuer deine Rendite?
Dividenden sind für viele Investoren eine wichtige Einnahmequelle. Doch wenn die Quellensteuer nicht zurückgefordert wird, bleibt ein erheblicher Teil dieser Erträge im Ausland.
Ein Beispiel:
Angenommen, du erhältst eine Dividende von 1.000 Euro von einem Schweizer Unternehmen. Die Schweiz zieht automatisch 35 % Quellensteuer ab, also 350 Euro. In Deutschland werden aber nur 15 % dieser Steuer angerechnet, was bedeutet, dass du 150 Euro sofort zurückerhältst. Die restlichen 20 % (200 Euro) könntest du theoretisch zurückfordern, doch der Prozess ist kompliziert.

Warum kann man die Quellensteuer zurückholen?
Die meisten Länder haben sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland abgeschlossen. Diese Abkommen regeln, dass deutsche Anleger nicht doppelt besteuert werden dürfen – einmal im Ausland und einmal in Deutschland. Um eine Rückerstattung zu erhalten, müssen jedoch Anträge bei den jeweiligen Steuerbehörden im Ausland gestellt werden.
Herausforderungen bei der Rückerstattung der Quellensteuer
Theoretisch klingt die Rückerstattung einfach, aber in der Praxis kann sie mit vielen Hürden verbunden sein:
Komplexe Antragsformulare:
- Viele Länder verlangen umfangreiche Formulare, oft in der Landessprache.
Behördliche Anforderungen:
- Einige Länder verlangen eine steuerliche Ansässigkeitsbescheinigung vom deutschen Finanzamt.
Lange Bearbeitungszeiten:
- Die Bearbeitung eines Antrags kann Monate bis Jahre dauern.
Hohe Hürden für Privatanleger:
- Banken helfen oft nicht weiter und die Recherche zu den jeweiligen Bestimmungen kostet viel Zeit.
Viele Anleger verzichten daher darauf, die Steuer zurückzufordern – und verschenken somit bares Geld.
Quellensteuer einfach rückerstatten mit DivTax
Glücklicherweise gibt es inzwischen automatisierte Lösungen, die diesen Prozess für dich übernehmen. Eine davon ist DivTax. DivTax ist eine vollautomatische Plattform, die den gesamten Rückerstattungsprozess für dich abwickelt.

Wie funktioniert das?
Registrierung:
Du meldest dich auf der Plattform an und verknüpfst dein Depot.
Analyse der möglichen Rückerstattung:
Das Tool ermittelt, für welche Dividenden du eine Erstattung beantragen kannst.
Dokumentenbeschaffung:
Alle notwendigen Unterlagen werden automatisch beantragt und ausgefüllt.
Einreichung der Anträge:
Die Anträge werden an die jeweiligen ausländischen Steuerbehörden gesendet.
Erstattung der Quellensteuer:
Nach der Bearbeitung erhältst du die erstattete Quellensteuer direkt auf dein Konto.

Vorteile der automatisierten Quellensteuer-Rückerstattung mit DivTax
- Zeitersparnis: Kein Papierkram, keine Bürokratie.
- Hohe Erfolgsquote: Profis kümmern sich um die Anträge.
- Geringer Aufwand: Du musst nur dein Depot verknüpfen.
- Günstige Kostenstruktur: Die Gebühren werden oft prozentual an der Rückerstattung berechnet.
Fazit: Quellensteuer auf Dividenden
Die Quellensteuer auf Dividenden kann deine Rendite deutlich mindern. Doch mit den richtigen Tools kannst du dir dein Geld schnell und unkompliziert zurückholen. Die Nutzung eines automatisierten Dienstes wie DivTax macht es möglich, dass du dich nicht mit der komplizierten Bürokratie auseinandersetzen musst und dennoch keine Quellensteuer verschenkst. Wer clever investiert, sollte auch clevere Lösungen nutzen, um das Beste aus seinen Dividenden herauszuholen.
FAQ: Quellensteuer Rückerstattung mit DivTax
Was ist die Quellensteuer?
Die Quellensteuer ist eine Steuer, die auf Dividenden von ausländischen Unternehmen erhoben wird, bevor die Auszahlung an den Anleger erfolgt.
Warum wird die Quellensteuer einbehalten?
Viele Länder sichern sich so ihren Steueranteil auf Erträge, die an ausländische Anleger ausgezahlt werden.
Kann ich die Quellensteuer zurückholen?
Ja, dank Doppelbesteuerungsabkommen kannst du in vielen Fällen die zu viel gezahlte Quellensteuer zurückfordern.
Wie lange dauert die Rückerstattung?
Das hängt vom Land ab. Manche Steuerbehörden benötigen nur wenige Monate, andere länger als ein Jahr.
Gibt es eine einfache Lösung zur Rückerstattung?
Ja, mit automatisierten Plattformen wie DivTax kannst du den gesamten Prozess vereinfachen und dir deine Quellensteuer ohne Bürokratie zurückholen.
Nutze diesen Link, um direkt mit der Rückerstattung zu starten: Jetzt Quellensteuer zurückholen